Qubic, das auf KI fokussierte Blockchain-Projekt, das diese Woche einen 51-%-Angriff auf Monero durchgeführt hat, hat in seiner Community darüber abstimmen lassen, Dogecoin (DOGE) zum nächsten Ziel zu machen.
Sergey Ivancheglo, der Gründer des Qubic-Netzwerks, fragte die Qubic-Community, auf welche ASIC-fähige (Application-Specific Integrated Circuit) Proof-of-Work-Blockchain die Gruppe einen nächsten 51-%-Angriff starten sollte, darunter DOGE, Kaspa (KAS) und Zcash (ZEC) .
„Die Qubic-Community hat sich für Dogecoin entschieden“, schrieb Ivancheglo, der unter dem Online-Pseudonym Come-from-Beyond auftritt, in einem Beitrag auf X am Sonntag, in dem er die Ergebnisse der Abstimmung bekannt gab.
Dogecoin, das eine Marktkapitalisierung von über 35 Milliarden US-Dollar aufweist, erhielt über 300 Stimmen, mehr als alle anderen Netzwerke zusammen.
Qubics erfolgreicher 51-%-Angriff auf Monero, eine für Datenschutz bekannte Blockchain, überraschte die Krypto-Community, und die Tatsache, dass das KI-fokussierte Netzwerk auf eine weitere Proof-of-Work-Kryptowährung abzielt, könnte beunruhigende Auswirkungen auf Blockchains für digitale Vermögenswerte haben, die auf Mining zurückgreifen.
Lesen Sie auch: Kraken nimmt Monero (XMR) im Europäischen Wirtschaftsraum aus dem Angebot
Qubic sichert sich Hashrate-Dominanz über Monero-Netzwerk
Das Qubic-Team gab bekannt, dass es am Montag die Mehrheit der Rechenleistung übernommen habe, die zur Sicherung des Monero-Netzwerks verwendet wird.
Der Mining-Pool von Qubic hat nach einem einmonatigen Krieg mit anderen Monero-Minern um die Kontrolle über die Hashrate des Netzwerks erfolgreich sechs Blöcke reorganisiert.
Der Qubic-Mining-Pool verfügt laut MiningPoolStats zum aktuellen Zeitpunkt über eine Hashrate von etwa 2,32 Gigahashes pro Sekunde (GH/s).
„Die Kernfunktionalität des Monero-Netzwerks bleibt unverändert. Seine Privatsphäre, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit sind nicht beeinträchtigt worden“, schrieb das Qubic-Team am Dienstag nach der Übernahme.
„Das Endziel ist jedoch, dass die Sicherheit des Monero-Protokolls durch die Miner von Qubic gewährleistet wird“, fuhr das Team fort.
Nach dem Angriff hat die Kryptobörse Kraken vorübergehend Einzahlungen von Monero (XMR) auf der Plattform ausgesetzt und dabei auf das „potenzielle Risiko für die Netzwerkintegrität” aufgrund des 51-%-Angriffs auf Monero durch einen einzelnen Miner verwiesen.
Trotz der vorübergehenden Aussetzung von Monero-Einzahlungen erlaubt die Börse weiter XMR-Auszahlungen und den Handel mit dem Coin. Sie teilte ihren Nutzern mit, dass XMR-Einzahlungen wieder möglich sein werden, sobald die Börse dies für „sicher“ hält, wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Kryptoworld24 ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden.