Nach jahrelangem Ringen vor US-Gerichten ist der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC beendet. Die Nachricht sorgte sofort für Bewegung auf dem Kryptomarkt. Der XRP-Kurs stieg deutlich an und notierte zeitweise bei 3,32 US-Dollar. Doch nicht nur das Ende des Verfahrens treibt die Kursentwicklung. Ripple verfolgt parallel strategische Pläne, um XRP als Zahlungsmittel weiter zu etablieren. Auch politische Entscheidungen in den USA wirken sich indirekt auf die zukünftige Rolle von XRP aus.
Rechtsstreit mit der SEC offiziell beendet
Am 7. August 2025 legten sowohl Ripple Labs als auch die SEC ihre jeweiligen Berufungen beim US-Berufungsgericht nieder. Damit ist das Verfahren, das im Jahr 2020 begonnen hatte, nun formell abgeschlossen. Im Kern ging es darum, ob Ripple (XRP) als Wertpapier eingestuft werden muss. Nach der ursprünglichen Gerichtsentscheidung war Ripple zur Zahlung einer Strafe von 125 Millionen US-Dollar verurteilt worden. Zusätzlich erhielt das Unternehmen eine dauerhafte Verfügung, bestimmte Regeln des US-Wertpapierrechts künftig nicht zu verletzen.
#XRPCommunity #SECGov v. #Ripple #XRP BREAKING: The parties have filed a Joint Dismissal of the Appeals. The case is over. pic.twitter.com/QMATRLnxnS
— James K. Filan 🇺🇸🇮🇪 (@FilanLaw) August 7, 2025
Mit der gemeinsamen Rücknahme der Berufungen bleibt das bestehende Urteil in Kraft, weitere rechtliche Schritte sind jedoch ausgeschlossen. Für Ripple bedeutet das eine deutliche Erleichterung, da damit ein jahrelanger Unsicherheitsfaktor ausgeräumt wurde. Der XRP-Kurs reagierte prompt mit einem Anstieg von zehn Prozent innerhalb von 24 Stunden. Anleger sehen die Entwicklung als Signal für eine mögliche Wiederaufnahme institutioneller Investitionen in XRP.
Lesen Sie auch: Wo kann man Ripple (XRP) kaufen? Die besten Anbieter & Anleitung 2025
Ripple übernimmt Rail und stärkt reale Nutzung von XRP
Unabhängig vom Rechtsstreit arbeitet Ripple an der praktischen Anwendung von XRP. Jüngst gab das Unternehmen die Übernahme der Zahlungsplattform Rail bekannt. Der Kaufpreis liegt bei etwa 200 Millionen US-Dollar. Rail betreibt ein Netzwerk für digitale Zahlungen in 37 Ländern. Ripple plant, in dieses Netzwerk sowohl den XRP-Token als auch die eigene Stablecoin RLUSD zu integrieren.
Die Stablecoin RLUSD ist bereits mit einem Marktvolumen von rund 500 Millionen US-Dollar im Umlauf. Durch die Integration in Rail könnten grenzüberschreitende Transaktionen mit XRP als Brückenwährung effizienter werden. Experten sehen darin eine strategische Erweiterung, die Ripple als Anbieter regulierter Zahlungslösungen etabliert. Für institutionelle Anleger könnte diese Entwicklung besonders interessant sein, da regulatorische Anforderungen erfüllt werden und konkrete Anwendungsfälle entstehen.
Darüber hinaus verbessert die Übernahme die Position von Ripple im internationalen Wettbewerb. Die Kombination aus Blockchain-Technologie und Fiat-Zahlungsinfrastruktur wird in der Branche zunehmend nachgefragt. Ripple positioniert sich hier gezielt, um von dieser Entwicklung zu profitieren.
Technische Analyse und politische Rahmenbedingungen schaffen weiteres Potenzial
Neben der rechtlichen und unternehmerischen Entwicklung sprechen auch technische Faktoren für eine positive Stimmung rund um XRP. Der Kurs hat sich oberhalb der Marke von 3,20 Dollar stabilisiert. Diese Zone gilt nun als neue Unterstützung. Analysten sehen Potenzial für einen weiteren Anstieg auf 3,50 Dollar. Sollte diese Marke überschritten werden, rückt sogar ein Ziel von 3,80 oder 4,00 Dollar in den Fokus.
$XRP rebounded from the breakout of its wedge pattern, reclaiming the $3.20 zone as support after a sharp pullback. Price is now consolidating above this level within the broader ascending structure, hinting at renewed bullish momentum.
✅Full analytics in telegram:… pic.twitter.com/yGo6w3IWVf
— Lingrid (@Lingrid_trader) August 8, 2025
Der RSI liegt aktuell bei etwa 60 und zeigt damit, dass noch Platz für weitere Kursgewinne ist, bevor XRP als überkauft gilt. Auch der MACD deutet weiterhin auf einen positiven Trend hin.
Auch die politische Entwicklung in den USA spielt XRP in die Karten. Präsident Donald Trump hat eine Verfügung unterzeichnet, die Investitionen in Kryptowährungen innerhalb von 401(k)-Rentenplänen erlaubt. Damit könnten künftig Milliardenbeträge in den Kryptomarkt fließen. Für XRP als liquiden und nun rechtlich klar positionierten Vermögenswert entsteht dadurch ein zusätzliches Nachfragepotenzial.
Gleichzeitig bleibt das Marktumfeld volatil. Analysten warnen vor kurzfristigen Schwankungen, besonders wenn Bitcoin seine Marktdominanz ausweitet. Dennoch sehen viele Beobachter XRP derzeit in einer vorteilhaften Position. Die Kombination aus rechtlicher Klarheit, technischer Stärke und wachsender Nutzung könnte XRP in den kommenden Monaten eine zentrale Rolle im Kryptomarkt sichern.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Kryptoworld24 ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden.