Mehr als Geld: Die Entstehung von Ethereum und die Zukunft von Blockchains

0
23


Price: 25,99 €
(as of Jun 29,2023 16:50:12 UTC – Details)



Der Krypto-Superstar Vitalik Buterin will mithilfe von Blockchains die Wirtschaft und die Demokratie neu erfinden. 2014 schuf er Ethereum – eine der erfolgreichsten Kryptowährungen der Welt. Sein für alle zugänglicher Code kann das, was Bitcoin für Geld tut, für alles andere tun: Verträge, soziale Netzwerke und Sharing Economy. Heute ist seine Idee Milliarden wert und die Grundlage für NFT-Kunstwerke, virtuelle Immobilien und dezentralisierte Organisationen. Seine Essays handeln von der Gründung von Ethereum und seinem energiesparenden Verfahren für das Mining von Kryptowährungen: »Proof of Stake«. Und vielem mehr. Komplexe Themen führt er leicht verständlich und mit feinem Humor aus. Er öffnet uns die Augen für eine Zukunft, die schon begonnen hat.

Produktbeschreibung des Verlags

Vitalik Buterin, Mehr als GeldVitalik Buterin, Mehr als Geld

Aus der Einleitung

Bevor er im Alter von 19 Jahren damit anfing, eine neue ökonomische Infrastruktur für das Internet aufzubauen, bevor er zum Milliardär wurde, der auf der Couch von Freund:innen schläft, wollte Vitalik Buterin bereits eins: schreiben. Er interessierte sich auf Anregung seines Vaters hin, mit dem er als Kind von Russland nach Kanada ausgewandert war, für Bitcoin. Er hat seine ersten Coins aber nicht etwa gekauft, geliehen oder geschürft, vielmehr fragte er 2011 in einem Onlineforum, ob ihn wohl jemand mit Bitcoin bezahlen würde, wenn er darüber schriebe. Jemand tat es. Und Buterin machte das Schreiben weiterhin Spaß, so sehr, dass er das Bitcoin Magazine mitbegründete, ein als Print und digital verfügbares Magazin, das die neuesten Entwicklungen einer damals noch äußerst kleinen und unbekannten Subkultur festhält. Dieses neue, nicht gerade benutzerfreundliche Internetgeld fesselte Buterins Aufmerksamkeit mehr als das College im ersten Jahr. Seit er sich einst selbst zum Reporter ernannte, entwickelte er seine Ideen in fortgesetztem Gespräch mit anderen. In den diversen Schriften, die er im Laufe der Jahre breit gestreut in Blogs, Foren sowie als Tweets veröffentlichte, trat immer deutlicher eine unverwechselbare Stimme hervor, und – zum Teil wegen dieser Stimme – hat er ein Publikum für sich gewonnen, das fast schon hingerissen alles verfolgt, was er über seine Erfindung, Ethereum, zu Papier bringt. Wenn Ethereum und seinesgleichen jedoch zu jener Art allgegenwärtiger Infrastruktur werden, wie sie es laut ihrer Erfinder sollen, müssen die Ideen von einer breiteren Öffentlichkeit verstanden – und kritisch hinterfragt- werden.

Dieses Buch führt in die Schriften Vitalik Buterins ein.

Als die unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto firmierende Person 2008 – inmitten der Turbulenzen der Weltfinanzkrise – den Bitcoin-Prototyp ankündigte, wollte man eine Währung erschaffen, die von kryptografischen Computernetzwerken statt von Regierungen oder Banken verwaltet werden sollte. Sie wurde „Kryptowährung“ genannt. Libertäre Goldhamster und Techie-Cypherpunks schwelgten in den Metaphern des Systems: digitales Mining (Schürfen), begrenztes Angebot, bargeldartige Transaktionen, die sicher und vertraulich sein konnten. Buterin hatte die gleichen Instinkte wie dieses frühe Zielpublikum. Im Zuge seiner immer näheren Beschäftigung mit Bitcoin erkannte er aber gegen Ende 2013 allmählich, dass die Bitcoin zugrunde liegende Blockchain-Technologie die Basis für etwas Größeres sein könnte: ein Tool, um im Internet heimische Organisationen, Unternehmen und ganze Wirtschaftssysteme zu erschaffen. Also schrieb er darüber. Das Ethereum Whitepaper – das Gründungsdokument, das Sie auf der Campus-Website herunterladen können – elektrisierte die noch immer kleine Welt der Kryptowährungen, als es gegen Ende des Jahres erschien. Statt von den gängigen Unternehmen, Investor:innen und Gesetzen, die die Server kontrollierten, abhängig zu sein, würde Ethereum standardmäßig von den Usern verwaltet. Anstatt den Bitcoin-Metaphern von Gold und Minen, folgte die Ethereum-Kultur der Ästhetik von Buterins Lieblings-T-Shirts, mit Robotern, Einhörnern und Regenbogen als bevorzugte Maskottchen.

Seit Ethereums Onlinegang 2015 wurden viele weitere, konkurrierende Blockchains entwickelt, die jeweils auf andere Weise Ähnliches leisten können. Ethereum bleibt jedoch die größte unter ihnen. Obgleich seine Währung, „Ether“ (ETH) genannt, im Vergleich zu Bitcoin bezüglich ihrer Gesamtkapitalisierung nur abgeschlagen auf dem zweiten Platz landet, hat Ethereum, wenn man den Wert sämtlicher Produkte und Community-Token, die aus der Basis von Ethereum entwickelt wurden, zusammennimmt, den größten Anteil an diesem fremdartigen neuen Wirtschaftssystem. Während der ersten Testläufe des Projekts wurde Buterin immer mehr zum „wohlwollenden Diktator“ Ethereums – ob es ihm nun gefiel oder nicht –, nicht kraft einer offiziell bekleideten Position, sondern aufgrund des von ihm eingeflößten Vertrauens. Die hier versammelten Schriften sind von zentraler Bedeutung für den Aufbau dieses Vertrauens gewesen. Hierbei ist Buterins eigene Position von Widersprüchen geprägt. Einer-seits zeigt er völlig neue Wege für die Selbstorganisation von Menschen auf, andererseits enthält er sich jeglicher Meinungsäußerung bezüglich der Nutzung dieser Macht durch Menschen. Wie einer der nachstehenden Aufsätze erläutert, ist „glaubwürdige Neutralität“ ein Grundsatz des Systemdesigns, aber auch eine Beschreibung der Rolle, die er als eine Führungsperson mittlerweile einnimmt – von den frühesten Personalentscheidungen für die Ethereum Foundation bis zu den jüngsten risikoreichen Software-Updates. Obwohl er alles in seiner Macht Stehende dagegen unternahm, ließ sich seine führende Rolle kaum von Ethereum selbst trennen. Während Ethereum und vergleichbare Systeme auf der Annahme basieren, dass Menschen egoistisch seien, ist er der Asketiker, der – abgesehen von dem Wunsch, einer zukünftigen Krypto-Welt den Weg zu ebnen – für sich selbst nichts Besonderes zu wollen scheint.

Vitalik Buterin, Krypto-WährungVitalik Buterin, Krypto-Währung

Vitalik Buterin

ist ein russisch-kanadischer Programmierer und Autor, der 2011 das Bitcoin Magazine mitbegründete und 2014 die nach Bitcoin erfolgreichste Kryptowährung der Welt – Ethereum – geschaffen hat. Im Jahr 2021 wurde er vom TIME Magazine als einer der einflussreichsten Personen des Jahres ausgezeichnet.

Herausgeber ‏ : ‎ Campus Verlag; 1. Edition (8. März 2023)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 328 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3593516799
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3593516790
Originaltitel ‏ : ‎ Proof of Stake: The Making of Ethereum and the Philosophy of Blockchains
Abmessungen ‏ : ‎ 15.9 x 2.68 x 23.4 cm

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here